Entwicklung der Schülerzahlen an unserer Schule
Das Gymnasium Friedberg ist eines der drei Gymnasien im Landkreis Aichach-Friedberg und hat zusammen mit dem Gymnasium Mering, das im September 2013 seinen Unterrichtsbetrieb aufnahm, vor allem den Landkreis-Süden als Einzugsgebiet.
Im September 1970 wurde der Unterricht mit 200 Schülern in fünf Klassen, provisorisch noch in der Realschule untergebracht, aufgenommen. Als das folgende Schuljahr 325 Neuanmeldungen, die neun Parallelklassen erforderten, vorlagen, war die rasante Entwicklung der Schülerzahlen bereits zu ahnen.
Durchschnittlich über 200 Neuzugänge ließen die Gesamtschülerzahl bis zum Schuljahr 1979/80 auf den Höchstand von 1492 Schülerinnen und Schüler anwachsen, womit das Friedberger Gymnasium zu den größten in Schwaben zählte. Geburtenschwächere Jahrgänge und die Errichtung des Rudolf-Diesel-Gymnasiums an der Augsburger Stadtgrenze hatten eine noch höhere Steigerung gebremst. Nachdem nun auch die ersten Abiturjahrgänge die Schule verließen, sanken die Schülerzahlen wieder und erreichten im Schuljahr 1989/90 mit 1069 ihren Tiefststand seit dem Vollausbau. Von da an ist wieder eine stetige Zunahme von ca. 30 Schülern pro Schuljahr zu beobachten, und mit knapp 1200 für 1995/96 ist schon wieder die Grenze der Kapazität überschritten.
Als im September 1970 der Unterricht aufgenommen wurde, lag dieser in der Hand von gerade einmal fünf hauptamtlichen Lehrkräften, die von sieben nebenberuflichen Fachlehrern unterstützt wurden. Mit dem Anstieg der Schülerzahlen und der Verringerung der Klassenstärken erreichte auch die Zahl der an der Schule tätigen Pädagogen immer neue Höchstzahlen, bis sie nun seit einigen Jahren mit über 80 konstant geblieben ist. Auch die Fluktuation, die in den Aufbaujahren noch recht groß gewesen ist, hat spürbar abgenommen, und so war Mitte der 90-er Jahre ein Großteil des Kollegiums bereits seit vielen Jahren in Friedberg tätig.
Seit ca. 2008 ist auf Grund von Pensionierungen ein starker Verjüngungsprozess spürbar. Zugleich ist seit 2012 die Schülerzahl wieder rückläufig (Geburtenrückgang und Gründung eines dritten Landkreisgymnasiums in Mering 2013).
Augenblickliche Schülerzahl: 686 (Stand: Okt 2020)
Die Chronik unserer Schule
1961 | Erste Diskussionen im Kreistag über die Notwendigkeit eines Gymnasiums in Friedberg |
Mai 1967 | Antrag des Kreistags auf Vormerkung eines math.-naturwiss. Gymnasiums zur Aufnahme in den Schulentwicklungsplan |
17. Juli 1968 | Aufnahme in den Schulentwicklungsplan |
19. Dezember 1969 | Beschluss des Kreistags über das Schulbedarfsprogramm für 23 Klassen |
8. Juli 1969 | Erteilung des Planungs- und Bauauftrags an den Gewinner des Architektenwettbewerbs, die Herren Riedel und Hartung, Augsburg |
31. März 1970 | Offizielle Mitteilung der Regierung zur Errichtung des Gymnasiums Friedberg mit Beginn des Schuljahrs 1970/71 |
Ende April 1970 | Baubeginn |
1. August 1970 | Berufung von Herrn Martin Hillar als Gründungsdirektor |
10. September 1970 | Aufnahme des Unterichts bei provisorischer Unterbringung in der Realschule |
7. September 1971 | Bezug der Bauabschnitte I und II - erster Unterricht im Neubau |
1. September 1972 | Einrichtung des Neusprachlichen Zweigs |
2. Mai 1973 | Aufnahme des Sportunterrichts in der Sporthalle |
13. Mai 1973 | Bezug des Bauabschnitts III |
5. Juli 1974 | Einweihung des Gymnasiums |
September 1976 | Auslagerung von Klassen in die Sondervolksschule |
18. Februar 1978 | Einrichtung der pädagogischen Seminare für Englisch, Sozialkunde, Kath. und Ev. Religionslehre, Deutsch, Sport männlich. Ab 1986 wegen des Rückgangs der Lehramtskandidaten nur noch Zweigstelle für Ev. Religionslehre |
1979 | Namensverleihung |
13. Februar 1980 | Einweihung des Erweiterungsbaus |
24. März 1983 | Einweihung der Cafeteria |
11. Januar 1985 | Übergabe der neuen Sporthalle |
27. September 1985 | Einweihung der neuen Sportanlagen |
1. August 1989 | Versetzung von OStD Hillar in den Ruhestand. StD Dolf Schwarz, Seminarleiter am Wilhelmsgymnasium, München, wird zum neuen Schulleiter ernannt. |
1990 - 1995 | Umfangreiche Sanierungsmaßnahmen an Dachkonstruktion und Außenfassade; Innensanierung und Planung für interne Erweiterung. |
1994/95 | Im 25. Jahr der Schule werden 1179 Schülerinnen und Schüler von 89 Lehrkräften unterrichtet. 35 Schülerinnen und 56 Schüler legen erfolgreich die Reifeprüfung ab, davon neun mit der Note "sehr gut". |
1995/96 | Erneute Einrichtung eines Studienseminars für die Fächer Englisch, Deutsch und Geschichte |
1998/99 | Erweiterung des Studienseminars um das Fach Erdkunde |
22. Juli 2000 | Das Wernher-von-Braun-Gymnasium feiert sein 30-jähriges Bestehen mit einem Schulfest |
1. August 2003 | Versetzung von OStD Dolf Schwarz in den Ruhestand. StD Dr. Bernhard Gruber, bisher Stellvertretender Schulleiter am Paul-Klee-Gymnasium Gersthofen, wird zum neuen Schulleiter ernannt. |
8. Juli 2004 | Premiere des Musicals "Liebe auf Uhrwegen" |
17./18. Juni 2005 | Tournee des Musicals "Liebe auf Uhrwegen" nach Völs am Schlern |
2006/07 | Einrichtung einer Offenen Ganztagsbetreuung |
7. Januar 2008 | Eröffnung der neuen Cafeteria |
2010/11 | Erweiterung des Studienseminars um das Fach Katholische Religionslehre |
2011/12 | Erweiterung des Studienseminars um die Fächer Latein und Sport männlich |
23. März 2012 | Anlässlich des 100. Geburtstags von Wernher von Braun internationales Symposium unter dem Titel „Was kostet der Mond? Wernher von Braun und die ethische Dimension der Wissenschaft“ |
2012/13 | Erweiterung des Studienseminars um weitere Fachseminare in Deutsch und Geschichte am Deutschherren-Gymnasium Aichach |
1. Februar 2014 | Rücknahme der Namensverleihung |
1. August 2015 | Einrichtung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Zweigs mit sozialwissenschaftlichem Profil |
31. Juli 2017 | OStD Dr. Bernhard Gruber geht in den Ruhestand |
1. August 2017 | OStDin Ute Multrus, bisher Schulleiterin am Maria-Ward-Gymnasium Augsburg, wird die neue Schulleiterin. Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium. |
März 2018 | Verabschiedung eines Schulentwicklungsprogramms mit Beschluss des Schulforums |
2018/2019 | Die Schule nimmt am Ernährungscoaching-Programm des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten teil |
November 2018 | Die Schule erhält die Auszeichnung MINT-freundliche Schule |
Juni 2019 | Die Schule erhält die Auszeichnung des Berufswahlsiegels vom Verband der Bayerischen Wirtschaft |
Juli 2019 | Verabschiedung des Medienkonzepts mit Beschluss des Schulforums |
September 2019 | Die Schulcafeteria beginnt mit einem neuen Pächter: Breakx |
2019/2020 | Das Gymnasium feiert sein 50jähriges Schuljubiläum unter dem Motto: Von Tiefseetauchern und Gipfelstürmern. Abschluss der Teilgeneralsanierung I. |
März 2020 | Die Corona-Pandemie beginnt mit Distanz- und Wechselbetrieb für die Schule. |
März 2020 | Online-Befragung der Schülerinnen und Schülern zum Distanzunterricht: Ergebnisse und typische Aussagen. |
Oktober 2020 | Die Schule erhält einen Glasfasernetzanschluss |